Feather pecking in laying hens
- Status
- current
- Project begin
- 01.01.2000
- Project end
- 31.12.2011
- Sponsor mark
- keines
- Keywords
- Ethologie, Federpicken, Haltungsfaktoren, Züchtung
Problemstellung: Federpicken und Kannibalismus sind ein altbekanntes Problem in der Geflügelhaltung. Die bisherigen Bemühungen, diese Verhaltensweisen über Verbesserungen in der Umwelt zu verhindern, sind weitgehend fehlgeschlagen. Es soll nun untersucht werden, ob eine ausreichende genetische Basis vorhanden ist, die eine Selektion Federpicken und Kannibalismus ermöglicht. Grundlage für die Nutzung dieses Parameters zur Züchtung ist eine geeignete Methode, die eine automatische Einzeltiererfassung vieler Tiere ermöglicht. Zielsetzung: In mehreren Versuchen soll der Zusammenhang zwischen dem Federpicken in Bodenabteilen bei Gruppenhaltung und dem Federpicken gegen eine Federattrappe in Einzelhaltung untersucht werden. Die Federattrappe sind mit einem PC verbunden. Durch Selektion von Hennen mit hoher und niedriger Federpickaktivität sollen differenzierte Linien erstellt werden. Die genetische Grundlage des Federpickens soll so untersucht werden, daß durch Einsatz der Methode in Zuchtbetrieben die Selektion gegen Federpicken und Kannibalismus ermöglicht werden soll. Stand der Arbeit: Mit der Entwicklung eines Gerätes zur Erfassung der Pickschläge nach einem Federbüschel ist es möglich , Pick- und Ziehaktivität von 16 Hennen gleichzeitig zu erfassen. Die Beobachtungen des Federpickens in Bodenhaltung und die automatische Erfassung des Federpickens in der Einzelhaltung erbrachten, daß eine Identifikation der Federpicker möglich ist.