Dr. Patrick L. Kohl
Garbenstr. 17
Raum 005
Tel.: 0711 459 22484
E-Mail: patrick.kohl@uni-hohenheim.de
ORCID: https://orcid.org/0000-0001-9278-978X
ResearchGate: https://www.researchgate.net/profile/Patrick-L- Kohl
Google Scholar: https://scholar.google.com/citations?user=OJRuUYoAAAAJ&hl=en
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Forschungsinteressen
- Ökologie, Evolution und Verhalten sozialer Insekten, insbesondere der Honigbienen (Apis spp.)
- Blütenökologie und Bestäubung
- Nachhaltige Imkerei und Förderung wilder Bienenpopulationen
Kurzprofil
seit 03/2024 | Postdoc am Fachgebiet für Populationsgenomik bei Nutztieren, Universität Hohenheim (Walter Benjamin-Programm der DFG) |
---|---|
2019–2023 | Promotion (Dr. rer. nat) in Biologie am Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie der Julius-Maximilians-Universät Würzburg; Stipendium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Thesis: "The buzz beyond the beehive: population demography, parasite burden and limiting factors of wild-living honeybee colonies in Germany" (doi.org/10.25972/OPUS-33032) |
2018–2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Predoc) am Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
2015–2018 | Masterstudium der Biologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg MSc-Thesis: "Pollination ecology of Clinopodium alpinum along an altitudinal gradient in the Northern Alps" |
2015–2018 | Drei Forschungsaufenthalte am honey bee lab des National Centre for Biological Sciences in Bangalore, Indien; vergleichende Verhaltensstudien mit asiatischen Honigbienenarten |
2011–2014 | Bachelorstudium der Biowissenschaften, Universität Münster und Universidad de Granada (Spanien) BSc-Thesis in Kooperation der Landwirtschaftskammer NRW (Aufgabengebiet Bienenkunde): "Drone production in naturally nesting and beekeeper-managed honey bee colonies (Apis mellifera)" |
Aktuelles Forschungsprojekt
Erforschung genomweiter Signaturen der modernen Imkerei bei der Westlichen Honigbiene (Apis mellifera) (gefördert von der Deutsche Forschungsgemeinschaft)
Domestikation ist ein adaptiver evolutionärer Prozess, bei dem eine Art die Umwelt einer Partnerart verändert, um Leistungen von jener zu erhalten, und die Partnerart hinzu höherer Fitness und höherer Leistungserbringung in der veränderten Umwelt evolviert. Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) genießt hohe Wertschätzung als Bestäuber von Kultur- und Wildpflanzen, als Honigproduzent und als Modellorganismus für Neurobiologie, Soziobiologie und Genetik. Neben der langwährenden Tradition der Haltung von Honigbienen in Bienenstöcken, haben jedoch wildlebende Honigbienenvölker nach wie vor einen großen Anteil an der weltweiten Honigbienenpopulation. Da Honigbienen stärker der (natürlichen) Umwelt ausgesetzt sind als andere Nutztiere und Genfluss zwischen wildlebenden und imkerlich gehaltenen Populationen besteht, ist es im Allgemeinen unklar ob, oder in welchem Maße, Honigbienen der Domestikation unterstehen. Ziel des Projektes ist es, gepaarte Proben wilder und imkerlich gehaltener Honigbienenpopulationen aus mehreren Regionen zusammenzutragen und durch Genomsequenzierung dieser Populationen (Pool-seq) Informationen über genomweite Einzelnukleotid-Polymorphismen (SNPs) zu erhalten. Die Analyse dieser Polymorphismen wird uns Rückschlüsse darüber ermöglichen, ob Unterschiede im Selektionsdruck zwischen natürlichen (wilden) Bedingungen und Imkereibedingungen groß genug sind, um funktionale genetische Unterschiede hervorzubringen. Die Ergebnisse werden Aufschluss darüber geben, ob die moderne Imkerei als echter Domestikationsprozess zu verstehen ist und ob sie die Fitness der Honigbiene unter Wildbedingungen beeinflusst. Diese Informationen sind relevant für die Bienenhaltung, den Schutz von Wildpopulationen bestäubender Insekten, und für Wissenschaftler, welche die Honigbiene als Modellorganismus nutzen.
Publikationen
2024 | Rutschmann B, Kohl PL, Seffan-Dewenter I (2024). Swarming rate and timing of unmanaged honeybee colonies (Apis mellifera carnica) in a forest environment. bioRxive Hovestadt T, Kohl PL, Mitesser O (2024). Optimal fissioning strategies of social insects with respect to colony dynamics and nest founding probability. Insectes Sociaux https://doi.org/10.1007/s00040-024-00960-9 |
2023 | Kohl PL (2023). The buzz beyond the beehive: population demography, parasite burden and limiting factors of wild-living honeybee colonies in Germany. Doctoral thesis University of Würzburg (doi.org/10.25972/OPUS-33032) Kohl PL, D’Alvise P, Rutschmann B, Roth S, Remter F, Steffan-Dewenter I, Hasselmann M (2023). Reduced parasite burden in feral honeybee colonies. Ecological Solutions and Evidence 4:e12264. doi.org/10.1002/2688-8319.12264 Kohl PL, Rutschmann B, Brockmann A (2023). Dance communication of giant honeybees. In: Abrol DP (ed). Role of giant honeybees in natural and agricultural systems. CRC Press. Kohl PL*, Rutschmann B*, Sikora LG, Wimmer N, Zahner V, D'Alvise P, Hasselmann M, Steffan-Dewenter I (2023). Parasites, depredators, and limited resources as potential drivers of winter mortality of feral honeybee colonies in German forests. Oecologia 202:465–480. doi.org/10.1007/s00442-023-05399-6 *equal contribution Rutschmann B, Kohl PL, Steffan-Dewenter I (2023). Foraging distances, habitat preferences and seasonal colony performance of honeybees in Central European forest landscapes. Journal of Applied Ecology 60:1056-1066. doi.org/10.1111/1365-2664.14389 |
2022 | Kohl PL, Rutschmann B, Steffan-Dewenter I (2022). Population demography of feral honeybee colonies in central European forests. Royal Society Open Science 9: 220565. doi.org/10.1098/rsos.220565 Kohl PL & Steffan-Dewenter I (2022). Nectar robbing rather than pollinator availability constrains reproduction of a bee-flowered plant at high elevations. Ecosphere 13(6): e4077. doi.org/10.1002/ecs2.4077 Rutschmann B*, Kohl PL*, Machado A, Steffan-Dewenter I (2022). Semi-natural habitats promote winter survival of wild-living honeybees in an agricultural landscape. Biological Conservation 266:109450 ttps://doi.org/10.1016/j.biocon.2022.109450 *equal contribution |
2021 | George EA, Thulasi N, Kohl PL, Suresh S, Rutschmann B, Brockmann A (2021). Distance estimation by Asian honey bees in two visually different landscapes. Journal of Experimental Biology jeb.242404. doi.org/10.1242/jeb.242404 Kohl PL & Rutschmann B (2021). Honey bees communicate distance via non-linear waggle duration functions. PeerJ 9:e11187 DOI 10.7717/peerj.11187 doi.org/10.7717/peerj.11187 Young AM*, Kohl PL*, Rutschmann B*, Steffan-Dewenter I, Brockmann A, Dyer FC (2021). Temporal and spatial foraging patterns of three Asian honey bee species in Bangalore, India. Apidologie. doi.org/10.1007/s13592-020-00839-1 *equal contribution |
2020 | Kohl PL, Thulasi N, Rutschmann B, George EA, Steffan-Dewenter I, & Brockmann A (2020). Adaptive evolution of honeybee dance dialects. Proceedings of the Royal Society B, 287(1922), 20200190. doi.org/10.1098/rspb.2020.0190 |
2019 | Cammarosano M, Weirauch K, Maruhn F, Jendritzki G, Kohl PL* (2019). They Wrote on Wax. Wax Boards in the Ancient Near East. Mesopotamia LIV (2019), 121-180. *contribution to a chapter on honey bees and traditional apiculture Requier F, Garnery L, Kohl PL, Njovu HK, Pirk CW, Crewe RM & Steffan-Dewenter I (2019). The conservation of native honey bees is crucial. Trends in ecology & evolution, 34(9), 789-798. doi.org/10.1016/j.tree.2019.04.008 |
2018 | Rutschmann B, Kohl PL, Roth S (2018). Beelining – wie man wildlebende Honigbienen findet. Deutsches Bienenjournal 7/2018 pp.13–15 Kohl PL, Rutschmann B (2018). Versteckt und unerforscht – wildlebende Honigbienen in unseren Wäldern. Deutsches Bienenjournal 6/2018 pp.16–17 Kohl PL* & Rutschmann B* (2018). The neglected bee trees: European beech forests as a home for feral honey bee colonies. PeerJ, 6, e4602. doi.org/10.7717/peerj.4602 *equal contribution |