Robert Zimmermann, MSc.

Forschungsprofil
Biodiversität wird häufig lediglich als Zahl von Arten verstanden. Angesichts der vom Menschen verursachten Lebensraumverluste und des Klimawandels, die im "sechsten Massenaussterben" die biologische Vielfalt bedrohen, kann jedoch die häufig vernachlässigte innerartliche Diversität äußerste wichtig für die Anpassungsfähigkeit und damit das Überleben von Populationen und Arten sein.
In meinem Promotionsprojekt möchte ich die polymorphe solitäre Frühlings-Pelzbiene (Anthophora plumipes) als Modellorganismus für innerartliche Diversität bei Wildbienen etablieren. Dafür arbeite ich auch mit der Arbeitsgruppe von Michael Orr am Naturkundemuseum Stuttgart zusammen.
Meine weiteren Forschungsinteressen liegen in der Taxonomie, Faunistik und Biologie heimischer Wildbienen und Stechwespen (Hymenoptera: Aculeata).
Lebenslauf
bis 2024: Studium der Biologie (BSc. und MSc.) an der Universität Regensburg; Masterarbeit: Beitrag zu einer neuen Fauna Aculeata der Region Regensburg. Betreuer: Prof. Dr. Erhard Strohm
2024 - 2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Regensburg
seit 2025: Promotionsstipendiat der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Publikationen
| Zimmermann, R., Strohm, E. (2022): Wildbienen und Wespen auf dem Campus der Universität Regensburg (Hymenoptera: Aculeata). Ampulex 13:15-20. |
| Zimmermann, R.. (2023): Bestätigung der Schneckenhausbiene Rhodanthidium septemdentatum (Latreille, 1809) für Deutschland und weitere Fundmeldungen aus Tschechien und Österreich. Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 72 (1/2): 17-21. |
| Zimmermann, R., Schwenninger, H.-R., Bertsch, L. (2023): Die Östliche Schlürfbiene, Rophites hartmanni Friese, 1902, neu für Deutschland (Hymenoptera: Halictidae). Anthophila 1:1-7. |
| Rübenach, S., Zimmermann, R. (2024). Wildbienen in Regensburg - Unbekannte Schönheit, gefährdete Vielfalt. Acta Albertina Ratisbonensia Sonderheft. |