Populationsgenomik bei Nutztieren

Herzlich willkommen auf unserer Homepage des Fachgebiets Populationsgenomik bei Nutztieren als Teil des Instituts für Nutztierwissenschaften der Universität Hohenheim.

Bachelor- Masterarbeiten zu vergeben

Wir bieten interessante Themen für Bachelor- und Masterarbeiten an. Melden Sie sich einfach, am besten vorab per E-Mail bei unseren Mitarbeitenden, und vereinbaren Sie einen Termin, um mehr darüber zu erfahren.

Kontakt

Fachgebiet für Populationsgenomik bei Nutztieren (460h)
Garbenstr. 17
70599 Stuttgart

0711 459 23581
E-Mail

Aktuelles

Workshop

Forschung schnuppern für neue Studierende der Bachelorstudiengänge Agrarwissenschaften und Agrarbiologie: Welchen Einfluss hat Imkerei auf die Diversität von Honigbienenpopulationen? Mit Fotos und Deep Learning zu Ergebnissen

Di., 07.10.202509:00 - 12:00 h

Raum wird noch bekannt gegeben.

Do., 09.10.202510:30 - 13:00 h 

Raum wird noch bekannt gegeben.

Fr., 10.10.202510:00 - 12:00 h

Postersession, OG im Schloss

Genetische Vielfalt wird als Voraussetzung für den langfristigen Erhalt von Arten betrachtet. Somit ist eine unserer wichtigsten Aufgaben die Erfassung und Beschreibung dieses Teils der Biodiversität.

Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) wird als Honigproduzent und Blütenbestäuber viel geschätzt. Mit zahlreichen geographischen Varianten war die Art ursprünglich nur in Westasien, Europa, und Afrika beheimatet, doch im Zuge des Kolonialismus kamen die Bienen in die ganze Welt. Durch den globalen Handel mit Bienenvölkern und Bienenköniginnen vermischten sich vormals getrennten Unterarten und bestimmte Formen verschwanden aus der Imkerei.

Ein bislang wenig erforschtes, vielversprechendes Reservoir für genetische Vielfalt bei der Honigbiene bilden verbliebene Wildpopulationen. Anhand einer aktuellen Forschungssammlung wilder und gemanagter Honigbienen aus unterschiedlichen Regionen weltweit, werden wir in dem Workshop den Fragen nachgehen, wie die ursprünglichen Formen der Honigbiene heute verteilt sind, und ob sich wildlebende Honigbienen von „Imkerbienen“ unterscheiden. Dafür füttern wir ein Deep Learning-Tool  mit Fotos von Bienenflügeln und heben den Datenschatz, der in der Morphologie von Apis mellifera steckt!Leitung: Prof. Dr. Martin Hasselmann, Dr. Patrick L. Kohl